Steuerbefreiung

Steuerbefreiung
Steu|er|be|frei|ung 〈f. 20Befreiung von der Steuerpflicht

* * *

Steu|er|be|frei|ung, die:
Befreiung von der Steuerpflicht.

* * *

Steuerbefreiung,
 
Steuerfreiheit, die weitestgehende Form einer Steuervergünstigung. Eine Steuerbefreiung liegt vor, wenn das Steuergesetz von der Steuerpflicht bestimmte Personen (persönliche Steuerbefreiung) oder Tatbestände (sachliche Steuerbefreiung) ausnimmt, die an sich von der allgemeinen Steuernorm erfasst worden wären. Einer der Höhe nach beschränkten sachlichen Steuerbefreiung kommen die Freibeträge und Freigrenzen gleich. Persönliche Steuerbefreiung bei der Besteuerung von Einkommen und Vermögen genossen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit meist Adel und Geistlichkeit. Heute ist sie sehr selten (z. B. für die diplomatischen Vertreter fremder Staaten), da sie einen Verstoß gegen den Grundsatz der Allgemeinheit der Besteuerung darstellt.
 
Zahlreiche sachliche Steuerbefreiungen ergeben sich nach dem Einkommensteuergesetzen (EStG) zum einen dadurch, dass verschiedene Einnahmen, die in ökonomischer Sicht nach der Reinvermögenszugangstheorie Einkommen darstellen, nicht von der Aufzählung der sieben Einkunftsarten erfasst werden (»nicht steuerbare Einnahmen« wie Spiel- und Wettgewinne, bestimmte private Kapitalgewinne). Zum anderen werden in den mehr als 50 Positionen des § 3 EStG eine ganze Reihe von Bezügen ausdrücklich für steuerfrei erklärt, z. B. bestimmte öffentliche Transferzahlungen (Arbeitslosengeld und -hilfe, Kurzarbeiter- und Schlechtwettergeld, Kindergeld, Wohngeld, Stipendien), Mutterschaftsgeld, Arbeitgeberabfindungen, Ausgaben des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung des Arbeitnehmers, Trinkgelder (bis 2 400 DM pro Jahr). Ferner bestehen Steuerbefreiungen für bestimmte Lohnzuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit (§ 3 b EStG) sowie für (nach 4-6 Jahren gewinnerhöhend aufzulösende) Rücklagen für betriebliche Veräußerungsgewinne (§ 6 b EStG). Im Rahmen der Regelungen zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung kann es schließlich zur Steuerbefreiung für bestimmte Auslandseinkünfte kommen.
 
Steuerbefreiungen im Einkommensteuerrecht verfälschen die Aussagefähigkeit und Vergleichbarkeit des zu versteuernden Einkommens als Maßstab der individuellen Leistungsfähigkeit. Überdies bewirkt bei progressivem Steuertarif die Steuerbefreiung bestimmter Einkommensteile gegenüber einem uneingeschränkt steuerpflichtigen Einkommen gleich großer Höhe eine Verringerung des Durchschnittssteuersatzes, weshalb für bestimmte Steuerbefreiungen mittlerweile ein Progressionsvorbehalt gilt (Progression). Auch andere Steuergesetze enthalten meist sachliche Steuerbefreiungen (z. B. Umsatzsteuer).

* * *

Steu|er|be|frei|ung, die <o. Pl.>: Befreiung von der Steuerpflicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuerbefreiung — (Steuerfreiheit), s. Steuern (Steuerpolitik), S. 14 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steuerbefreiung — s. Abgaben und Steuerrecht der Eisenbahnen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Steuerbefreiung — Eine Steuerbefreiung findet in der Weise statt, dass bestimmte Einkommensteile, Umsätze oder Sachverhalte ausdrücklich von der jeweiligen Steuer ausgenommen werden. Inhaltsverzeichnis 1 Persönliche oder sachliche Befreiung 2 Beispiele 3 Siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerbefreiung — Steu|er|be|frei|ung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kraftfahrzeug-Steuervergünstigungen — Unter Kraftfahrzeug Steuervergünstigung versteht man die im Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) § 3 geregelte Befreiung bzw. Reduzierung der Kraftfahrzeugsteuer. Der Kraftfahrzeugsteuer unterliegt allgemein das Halten von in und ausländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftfahrzeug-Steuervergünstigung — Unter Kraftfahrzeug Steuervergünstigung versteht man die im Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) geregelte Reduzierung oder Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Wirkung 1.2 Kennzeichen …   Deutsch Wikipedia

  • Steuersubvention — Steuersubventionen oder Steuervergünstigungen sind Ausnahmen im Umfang einer Steuer oder in der Steuerpflicht, deren Grund nicht in der Steuersystematik liegt.[1] Steuervergünstigungen werden verwendet, um politische Ziele zu verfolgen. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftfahrzeugsteuer (Deutschland) — Die deutsche Kraftfahrzeugsteuer (Abkürzung: KraftSt) ist seit dem 1. Juli 2009 eine Bundessteuer (Art. 106 Abs. 1 Nr. 3 GG). Sie wird vom Bundesministerium der Finanzen verwaltet, welches sich bis zum 30. Juni 2014 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Eine Rechnung oder auch Faktura ist ein Dokument, das eine detaillierte Aufstellung über eine Geldforderung für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • CO2-Steuer — Die deutsche Kraftfahrzeugsteuer (Abkürzung: KraftSt) muss ein Fahrzeughalter bezahlen für: das Halten von inländischen Fahrzeugen; das Halten von ausländischen Fahrzeugen, solange diese sich im Inland befinden; die widerrechtliche Benutzung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”